Begrüssung Löwen
Autorinnen
Marlen Prina und Liliane Weber
Sprecherinnen
Marlen Prina (Winthi), Liliane Weber (Thuri)
Heute, Hochwacht Winterthur
Eine Zeitreise durch 800 Jahre Stadtgeschichte? Kein Problem unter der kundigen Reiseleitung von „Winthi“ und „Thuri“.
Die beiden Löwen im Winterthurer Stadtwappen werden lebendig und erklären, warum sie zwei die ideale Besetzung für diese Aufgabe sind: Seit der Stadtgründung im 13. Jahrhundert sind sie immer und überall mit dabei, wahre Zeitzeugen also! Darum können sie auch aus erster Hand die wichtigsten historischen Hintergründe zu jedem Hörspiel vermitteln. Wobei Winthi eigentlich immer alles besser und genauer weiss als sein Zwillingslöwe Thuri. Doch davon lässt sich dieser nicht beirren. Seiner Meinung nach sind sie beide nämlich ein wahres Dreamteam!
Die Charaktere der beiden Löwen „Winthi“ und „Thuri“ sind über Theaterimprovisationen erfunden und entwickelt worden.
Mehr zum Wappen von winterthur
Bereits 1252, noch vor dem Aussterben der Grafen von Kyburg, siegelte die Stadt Winterthur mit einem Wappen, das vom Wappen der Kyburger abgeleitet war, unter Weglassung des oberen Löwen. Um 1276 verwendet der Schultheiss Wezel von Winterthur dann das Wappen der Kyburger, also inklusive des oberen Löwen. Daraus lässt sich schliessen, dass Rudolf von Habsburg, der zu dieser Zeit deutscher König war und 1275 das Erbe der ausgestorbenen Kyburger angetreten hatte, der Stadt erlaubte, das Kyburger Wappen als Stadtwappen zu führen.[30] Das Winterthurer Wappen ist das damit mit Abstand älteste Gemeindewappen im Kanton Zürich. Das Zweitälteste ist jenes von Grüningen, das 1370 erstmals aufgetaucht ist.[31]
In Winterthur gilt der Schild von 1493 in der Sakristei der Stadtkirche als frühester Nachweis einer farbigen Darstellung des Kyburger Wappens als Stadtwappen.[32] Auf der Zürcher Kantonskarte von Jos Murer von 1566 zeigt das Winterthurer Wappen als spiegelbildlich zum Wappen von Kyburg, also mit zwei nach rechts (heraldisch links) schreitenden Löwen, dagegen zeigt der Murerplan von 1576 umgekehrt die Kyburger Löwen als nach rechts (heraldisch links) und die Winterthurer Löwen als nach links (heraldisch rechts) schreitend. Die Farbgebung mit roten Löwen auf weissem Grund findet sich auf der Ämterscheibe von Hans Jakob Nüscheler d. Ä. von 1616.[33]
Quelle: Wikipedia, abgerufen am 21.6.2022 unter https://de.wikipedia.org/wiki/Winterthur
Abbildung der Siegel mit einem bzw. zwei Löwen
Quelle: Winterthurer Stadtgeschichte, Band 1, Von den Anfängen bis 1850: Zwischen Rot und Blau – Habsburg, Zürich oder Autonomie, S. 64 (Chronos Verlag 2014).
Der Audiowalk wird unterstützt von
Prejektidee & Realisation
Verein Audiowalk Kinder
Kontakt